Fallbeispiele
Stadtentwicklung Frauenfeld KVA Linth Energie & Recycling, GL Verkehrsoptimierung Höfe, SZ Einkaufszentrum Polygon, Wetzikon Seminarhotel Lihn, GL Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Winterthur Das Linthwerk, GL, SZ, SG, ZH
Projekte
Ein Jubiläumsbuch für ein 350-jähriges Unternehmen
Seit 1663 gibt es die Düngerherstellerin Hauert. Zwölf Generationen der Familie haben das Unternehmen bis heute geführt. Als bleibende Erinnerung an das Firmenjubiläum ein Buch zu schaffen, lag nahe. Texte und Gestaltung kommen aber nicht als jubilierende Festschrift daher, sondern als spannender Blick in die bewegte Familien-, Firmen- und Produktionsgeschichte – bis in die Gegenwart. Aussagestarke Bilder verdichten die Zeitreise.
Ein attraktives Medium für soziales Engagement
Die GsdW führt das Ferienhotel Seebüel in Davos, das Seminarhotel Lihn und die sozial-therapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Menzihuus in Filzbach GL. Dabei verbindet sie zeitgemässe Gastlichkeit und soziales Engagement. Die «Gazetta», mit reich bebildertem Layout und breiter Themenvielfalt, dient als aktuelles Kommunikationsorgan für die Genossenschafter.
Leistungen eines Spezialisten dokumentieren
Die Werkstätten für Malerei Fontana & Fontana sind schweizweit gefragt – und haben auch in ihrer Standortgemeinde viel Auftragspotenzial. Eine Publireportage im Stadtmagazin über die anspruchsvolle Fassadenrestaurierung an einem historischen Gasthaus in der Rapperswiler Altstadt veranschaulicht das spezielle Fachwissen des renommierten Unternehmens.
Glasklaren Kundennutzen kommunizieren
Die Quendoz Glas AG deckt das ganze Spektrum von Glas am Bau im Innenraum ab. Die Leistungsvielfalt war zu wenigen Architekten und Privatkunden ein Begriff. Grund genug für einen neuen Marktauftritt. Wir spielen die Trümpfe von Quendoz aus: Hohe Qualität, gutes Handwerk, modernste Verarbeitungstechnologie, Innovationsgeist und Ästhetik. Sichtbar gemacht in allen Informationsmitteln, im Ausstellungsraum, bei Messeauftritten und Kundengeschenken.
Der Spezialist für die interne Post
Syspost setzt aufs Ganze: optimale Postorganisation, effiziente Prozessgestaltung und die konsequente Umsetzung mit allen Einrichtungen. Die Agentur unterstützt den Marktführer für Poststellen-Einrichtungen und Postverteilsysteme in der Schweiz mit einer umfassenden Unternehmenskommunikation.
Ein plakatives Erscheinungsbild.
Die Gasversorgung – ein öffentliches Unternehmen – wird privatisiert, hat plötzlich Kunden statt Abnehmer und muss im Markt positioniert werden. Wir haben Unsichtbares sichtbar gemacht mit einem starken Erscheinungsbild: leicht, modern, dynamisch. Der plakative Auftritt wird konsequent angewandt. Die Agentur hat die Unternehmung kommunikativ in allen Bereichen unterstützt und in eine erfolgreiche Zukunft begleitet.
Werte erhalten – Zukunft gestalten in Uznach SG
Das Grundstück Schubiger-Areal mit einer denkmalgeschützten Bausubstanz ist mit Emotionen verbunden. Die Grundeigentümerin möchte das grosse Areal zu einem attraktiven Wohn- und Dienstleistungsstandort entwickeln. Die Agentur hat ein Kommunikationskonzept entwickelt mit Schwerpunkt Sensibilisierung der Bevölkerung und den Prozess bis zur Auflage strategisch und kommunikativ begleitet. Der Überbauungsplan ist im Juni 2015 bewilligt worden.
Verständnis für den Bau einer Mehrzweckhalle schaffen
Die Sekundar- und Primarschulgemeinde sowie die politische Gemeinde Wetzikon setzen sich für den Neubau einer Mehrzweckhalle ein. Die hohen Kosten könnten zum Stolperstein für das Projekt werden. Mit einer offensiven Kommunikationsstrategie gelingt es, die Bürger für das Projekt zu gewinnen.
Kommunale Richtplanung – mit der Bevölkerung
Die Kommission für Raumentwicklung hat entschieden, die Richtplanung im Rahmen eines partizipativen Prozesses durchzuführen. Ein Mitwirkungsprozess in Form einer Zukunftskonferenz macht die technische Materie für die breite Bevölkerung verständlich und legt gleichzeitig wertvolle Entwicklungsthemen für die Gemeinde offen.
Mitgliederrekrutierung für einen gemeinnützigen Förderverein
Mehr Förderung für hochbegabte Kinder, Beratung und Unterstützung für ihre Familien – das sind die Kernanliegen der Stiftung für hochbegabte Kinder und des Vereins SwissTalent. Zu wenige kennen diese Institutionen und ihr Wirken. Die Agentur realisiert erste Massnahmen eines umfangreichen Kommunikationskonzepts mit dem Fokus auf Sympathisanten, potenziellen Spenderinnen und Spendern sowie Meinungsführern aus Politik und Bildung.
Der Stadtbus als Botschafter
Die Agentur etablierte den «Stadtbus» nach der Fusion von Rapperswil und Jona als Botschafter und mobiles Bindeglied zwischen den Quartieren und kreierte ein einheitliches Erscheinungsbild – mit dem Logo der Stadt als Identifikationsmerkmal. Die Einführung wurde begleitet mit speziellen Aktionen: Mailings, Wettbewerbe, Plakate und Kleinplakate im Bus. Auch der Fahrplan wird in der Agentur realisiert.
Altstadt in Rapperswil wird verkehrsberuhigt
Die Parkplätze sollen in den Untergrund. Dies stösst bei Gewerbe und Tourismus auf Widerstand. Eine griffige Kampagne rückt die von Autos befreiten Plätze und den Gewinn an Lebensqualität ins Zentrum. Die Kritik am neuen Verkehrsregime schlägt rasch in Begeisterung um.
«Das neue Linthwerk» – eine schöne Bilanz in Bild und Text
Wie sieht es aus, das neue Linthwerk? Was bringt es den Menschen im Linthgebiet? Wie wurde das grosse Hochwasserschutzprojekt verwirklicht? Das Buch wirft nach Abschluss der Bauarbeiten spannende Schlaglichter auf Natur, Erlebnisraum und Schutzfunktion des sanierten Werks. Die Agentur hat Textbeiträge beigesteuert, das Buch von A bis Z gestaltet und realisiert und auch den als DVD beigelegten Film «Eschers Zeitreise zum Linthwerk» konzipiert.
Den neuen barrierefreien Weg kommunizieren
Mit einer Kombination von Wanderkarte und Informationsbroschüre wird der abwechslungsreiche Rundgang auf der kulturhistorisch bedeutsamen Insel Ufnau in Wort und Bild beschrieben. Leserinnen und Leser erhalten vertiefte Informationen zur Regeneration des Südufers, zur Geologie, zum Flachmoor sowie zum barrierefrei zugänglichen Weg. Die Agentur hat den handlichen Faltprospekt entwickelt und realisiert.
Ein neuer Fussweg von Hurden nach Pfäffikon SZ braucht die Zustimmung der Stimmbürger
Mit dem Projekt ging die ökologische Aufwertung des Naturschutzgebietes Frauenwinkel einher. Die Herausforderung bestand darin, in der Bevölkerung Verständnis für den Nutzen des kostspieligen Projekts und die ökologische Aufwertung zu schaffen. Mit anschaulich gestaltetem, überzeugendem und konsequent auf die Kommunikationsziele ausgerichtetem Informationsmaterial gelang es, die Bevölkerung für das Vorhaben zu gewinnen.
Eine Oase am Obersee spaltet die Öffentlichkeit
In Jona SG gehen die Meinungen über den Ausbau des Yachthafens und die neue Nutzung eines Erholungsgebietes auseinander. Nach zehn Jahre langem Seilziehen soll Öffentlichkeitsarbeit das Projekt in Fluss bringen. Die Kommunikation greift: Die Bürger geben grünes Licht.
Handlicher Guide für Besucher
Die regionale Bevölkerung war skeptisch vor der Verwirklichung verschiedenster Projekte zu Renaturierung, Hochwasserschutz und Denkmalpflege im Reppischtal. Wir zeigen die erfreulichen Resultate: verortet in einer Luftaufnahme des Tals, illustriert, mit Hinweisen auf spezielle Tiere und Pflanzen. Ein handlicher Guide für Naturliebhaber, Erholungsuchende und Entdecker. Auftraggeberin: AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie, Luft.
Eröffnung des neuen Linthwerks
Nach 10 Jahren Planung und Bau wurde die Sanierung des Linthwerks mit einem grossen Fest abgeschlossen. Ein Freudentag für die Bevölkerung des Linthgebiets und ein Höhepunkt für die Agentur, die das Projekt über ein Jahrzehnt mit Öffentlichkeitsarbeit begleitet hat. Dazu gehörte auch die Gestaltung und Organisation des Grossanlasses sowie die Medienarbeit.
Den Mehrwert kommunizieren
Die Thurauen sind das grösste Auengebiet im Schweizer Mittelland. Als letzter Abschnitt der Zürcher Thur werden sie seit Juni 2008 saniert. Die Kommunikationsaufgaben für die Agentur: die Thurauen als Gebiet von erstrangiger Bedeutung für Mensch und Natur zu positionieren, das Projekt «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» mit seinen waldpflegerischen Massnahmen vorstellen und die Bevölkerung über die Bauarbeiten informieren.
Im Spannungsfeld von Kultur, Wirtschaft und Politik
Am Schwendisee in Wildhaus ist in Ergänzung zur Klangwelt das Klanghaus geplant. Im Oktober 2012 hat die Regierung der Ausarbeitung von einer Bauvorlage zuhanden vom Kantonsrat zugestimmt. Die Agentur hat ein Kommunikationskonzept entwickelt, Informationsveranstaltungen begleitet, Flyer und eine Broschüre entwickelt und realisiert. Die Vorlage wird voraussichtlich in der Novembersession des St. Galler Kantonsrats beraten.
Öffentlichkeitsarbeit für Neukonzession Steinbruch
Bund, Kanton, Gemeinde, Verbände und Interessengruppen wurden zielgruppengerecht für die Thematik sensibilisiert. Die Herausforderung: die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Steinbruchs Zingel für den Kanton Schwyz sowie die Umweltverträglichkeit des Projekts transparent und glaubwürdig darzulegen. Die Agentur unterstützte das Projekt der Kibag AG mit Beratung, Zeitungen, Medienarbeit sowie der Durchführung von Sensibilisierungsmassnahmen.
Ein abgelehnter Planungskredit führt zu Blockade
Nach dem Nein zu einem Projektierungskredit entsteht im Bezirk Höfe SZ eine Pattsituation – vier grosse Verkehrsprojekte werden gestoppt. Die Empfehlungen der Agentur hat Früchte getragen: Ein mehrstufiger Dialog mit der Bevölkerung führt zur Entspannung, die Planung kann weitergehen.
Mit Partizipation Akzeptanz schaffen
Die Meinungen über die geplante regionale Verbindungsstrasse A53-Gaster gehen in der Bevölkerung auseinander. Die Agentur entwickelte zusammen mit Behörden und Fachleuten eine Kommunikationsstrategie mit dem Fokus auf einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung. In einem ersten Schritt initiierte und organisierte sie ein Verkehrsforum, gefolgt von Mitwirkungs- und Informationsveranstaltungen. Der Prozess ist noch im Gange.
Kantonsübergreifende Zukunftskonferenz für das FLL
Das «Forum lebendiges Linthgebiet» wurde mit Unterstützung der Linthkommission (Projekt Hochwasserschutz Linth 2000) gegründet. Das Ziel: Lancieren einer Organisation, die unabhängig ist, vornehmlich die Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung gegenüber den Behörden vertritt. Mit einer Zukunftskonferenz hat die Agentur das Fundament für das FLL gelegt.
Kunden
Laufende und abgeschlossene Projekte
Name | Ort | Branche/Bereich |
Amt für Landwirtschaft und Natur Kanton Bern | Münsingen | Gewässerentwicklungskonzept GEK Hasli |
Baudirektion Kanton Zürich, AWEL | Zürich | Hochwasserschutz / Renaturierung Thurauen/Repisch |
Bezirk Einsiedeln | Einsiedeln | Arealentwicklung |
Bezirk Höfe | Wollerau | Schulraumplanung |
Bryner Entwicklungen AG | Pfäffikon SZ | Arealentwicklung / Immobilien |
Bundesamt für Strassen ASTRA | Winterthur | Strassen / Verkehr |
Bundesamt für Umwelt BAFU | Ittigen | Handbuch «Partizipation im Hochwasserschutz» |
Energie Zürichsee Linth AG / Erdgas Obersee AG | Jona | Energie |
EWJR Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG | Jona | Öffentlichkeitsarbeit / Geschäftsbericht |
Ferienpass Rapperswil-Jona | Jona | Kommunikationskonzept |
Fontana & Fontana AG | Jona | Renovationsmalerei |
Forum Lebendiges Linthgebiet | Rapperswil | Forum |
Fusion Rapperswil und Jona | Rapperswil | Fusion |
Halter Partner Architekten AG | Rapperswil | Architektur |
Gemeinde Feusisberg-Schindellegi | Feusisberg | Richtplanung |
Gemeinde Freienbach | Freienbach | Verkehrsplanung / Wegprojekt |
Gemeinde Jona | Jona | Yachthafen |
Gemeinde Kaltbrunn | Kaltbrunn | Öffentlichkeitsarbeit |
Gemeinde Rüti ZH | Rüti ZH | Verkehrskonzept |
Gemeinde Wollerau | Wollerau | Verkehrsplanung |
GsdW Genossenschaft sozial diakonischer Werke | Zürich | Hotellerie, Therapeutische Einrichtungen |
GVA Gebäudeversicherung Kanton St. Gallen | St. Gallen | Arealentwicklung |
Hauert Dünger AG | Grossaffoltern | Pflanzendünger |
Hegner Fenster AG | Galgenen | Kunststoff-Fenster |
Hegner Metall AG | Galgenen | Engineering, Fertigungstechnik, Fassadentechnik |
KVA Linth AG | Bilten | Energie & Recycling |
Kanton Nidwalden, Tiefbauamt | Stans | Verkehrskonzept |
Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur | Kriens | Hochwasserschutz/Renaturierung Reuss |
Kanton Schwyz, Baudepartement | Brunnen SZ | Verkehrsplanung |
Kanton St. Gallen, Tiefbauamt | St. Gallen | Verkehrsplanung |
Kehl Immobilien | Erlenbach | Immobilien |
Kibag AG | Zürich | Yachthafen / Steinbruch |
Klanghaus Toggenburg / Kanton SG | St. Gallen | Bauprojekt |
Linthwerk c/o Linthverwaltung | Lachen SZ | Hochwasserschutz / Renaturierung |
Quendoz Glas AG | Zürich | Glas am Bau |
Region ZürichseeLinth | Rapperswil | Regionalplanung / Öffentlichkeitsarbeit |
Schelbert AG | Muotathal | Bauprojekte |
Schubiger & Cie. AG | Uznach | Arealentwicklung |
Schule Erlenbach | Erlenbach | Öffentliche Institutionen |
Schule Herrliberg | Herrliberg | Öffentliche Institutionen |
Schule Rapperswil-Jona | Jona | Schulmagazin |
Sekundarschulgemeinde Wetzikon | Wetzikon ZH | Bauprojekt |
Spital Lachen AG | Lachen SZ | Gesundheitswesen |
St. Galler Kantonaler Schwingerverband | Mels | Öffentlichkeitsarbeit Kantonalschwingfest |
Stadt Frauenfeld | Frauenfeld | Stadtentwicklung |
Stadt Rapperswil-Jona | Jona | Öffentlicher Verkehr / Pflegezentrum / Jahreschronik |
Stadt Uster | Uster | Stadtentwicklung |
Stiftung Hochbegabte Kinder | Zürich | Stiftung / Gemeinnütziger Förderverein |
Syspost AG | Wallisellen | Postorganisation |
Ufnau Insel | Einsiedeln | Wegprojekt |