Das Linthwerk
Knacknuss Landverlust und Nutzungskonflikte
Das Linthwerk, ein Wasserbauwerk aus dem frühen 19. Jahrhundert, prägt die Landschaft von Mollis GL bis zum Zürichsee. Zwischen 2008 und 2013 wurde es für 127 Millionen Franken saniert und renaturiert. Mit dem Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 wurde eine komplexe Aufgabe in Angriff genommen. Sanierung und Renaturierung standen von Anfang an im Spannungsfeld von Sicherheit, Landwirtschaft, Ökologie, Denkmalschutz und Erholung. Die Projektgegner haben den Weg bis ans Bundesgericht gewählt.
Die Agentur hat im Rahmen eines Submissionsverfahrens den Zuschlag für das Mandat „Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit" erhalten und begleitet das Linthwerk seit zehn Jahren.
Der Kommunikationsprozess umfasste alle Projektphasen, von der Vernehmlassung des Vorprojekts über das Auflageprojekt bis zu den Verfahren für die Baubewilligungen und die Begleitung der gesamten Bauarbeiten ab 2008. Neben der Beratung zählten die Erbringung von Informationsdienstleistungen sowie die Realisation von Kommunikationsmitteln zum vielseitigen Aufgabenbereich. Weil viele Akteure am Projekt beteiligt waren, leistete die Agentur zudem Koordinationsaufgaben unter Institutionen, Verbänden, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen.
Im Frühling 2013 wurde das Hochwasserschutzprojekt Linth 2000 mit einem grossen Eröffnungsfest und einem zweitägigen Symposium für Wasserbaufachleute, organisiert von Leuzinger & Benz Kommunikation, erfolgreich abgeschlossen.
Auftrag
Beratung/Konzept
Projektzeitungen
Flyer
Bautafeln
Informationszentrum
Website
Tage der offenen Baustellen
Medienarbeit
Film, Buch
Symposium/Tagungshandbuch
Besucherlenkung (Tafeln, Stelen, Bunker)